Wie gelingt es, eine kreative Arbeitsatmosphäre zu schaffen, um möglichst viele unterschiedliche Ideen zu generieren. Verringern Sie während der Ideenfindung die Hierarchien, wie Eveline Geiser im NZZ-Artikel erläutert. Salopper formuliert: Schicken Sie den Chef in die Kaffeepause. Jegliche Form der Evaluation schadet der Kreativität. Lassen Sie das Team die Ideen nicht aussprechen, sondern niederschreiben.
Organisationspsychologen sprechen von «Brain-Writing». Konkret bedeutet dies, dass jedes Teammitglied seine Ideen zu Papier bringt. Danach schiebt jeder seinen Zettel dem nächsten Kollegen zu, der diesen mit weiteren Ideen ergänzt. Laut neueren Experimenten findet ein Team die meisten Ideen, wenn es zwischen individueller Ideenfindung und «Brain-Writing» wechselt.
Jeder Einzelne generiert signifikant mehr kreative Ideen, wenn er vorher an einem «Brain-Writing» im Team teilgenommen hat. […]
So gibt es grosse Teams, deren mündliches Brainstorming hochkreativ und effektiv ausfällt. Das kreative Team der satirischen Nachrichtensendung «The Daily Show» soll ein Beispiel dafür sein. Den Kollegen höflich ausreden lassen? Fehlanzeige. Es fallen keine Sätze wie: «Ergänzend zu dieser glänzenden Idee des Kollegen möchte ich anfügen, dass . . .» Nein! Ideen werden so, wie sie entstehen, in den Raum geworfen: als Stichworte und unvollständige Gedankenstränge – oft wild durcheinander.» NZZ, 10.5.2022
