









MEDIENTRAINING «GESCHÄTSLEITUNG AGROLA»
MEDIENTRAINING MIT SRF-MEDIENSCHAFFENDEN
TRAINING «KRISENSTAB FORCHBAHN»
MEDIENTRAINING «SWISS SPACE OFFICE»
KRISENTRAINING «PSYCHIATRISCHE DIENSTE GR»
MEDIENTRAINING «SPITAL FRAUENFELD 2020»
MEDIENTRAINING «GESCHÄFTSLEITUNG BAZL»
MEDIENTRAINING «SPITAL SCHIERS»
MEDIENTRAINING «KLINIK HIRSLANDEN»
KRISENTRAINING «INSELSPITAL BERN»
MEDIENTRAINING UND KRISENKOMMUNIKATIONSTRAINING
MEDIENTRAINING ODER GAR EIN KRISENTRAINING? LIEBER FRÜHER ALS ZU SPÄT. INDIVIDUELL ODER MIT IHRER FÜHRUNGS-CREWS.
Ein Medientraining lohnt sich auf jeden Fall, denn der Medienalltag ist härter und hektischer geworden. Damit Ihre Botschaften auch in heiklen Situationen bei den Medienschaffenden nachhaltig ankommen, unterstützen wir Sie mit Kameratrainings. Wir zeigen Ihnen, wie Medien funktionieren. Wir analysieren Ihre früheren Medienauftritte und deren Wirkung und bestimmen mit Ihnen die künftigen Kernbotschaften, die Sie platzieren wollen. Dank einer geschickten Themenwahl und Medienplanung können Sie mitbestimmen, welche Themen die Medien lancieren.
Steht ein Interview oder eine Talkshow an, oder befindet sich Ihre Unternehmung mitten in einer Krise? Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit heiklen Themen und kritischen Medienfragen umgehen. Wir trainieren unter realen Bedingungen und unter Druck bis der Auftritt sitzt. Unsere Trainer sind aus dem Radio- oder TV-Journalismus und bringen ökonomisches Fachwissen mit. Unser Feedback ist kritisch, direkt, schonungslos und zeigt, wie Sie sich mit einfachen Mitteln verbessern können. Wir trainieren in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch.
MEDIENTRAINING
HEIKLE THEMEN UND SITUATIONEN IM VORFELD TRAINIEREN
Das Medientraining richtet sich an Geschäftsleitungen, Mediensprecher oder Persönlichkeiten, die im medialen Rampenlicht stehen. Aktives Themensetzen, schwierige Interviews und Statements stehen im Mittelpunkt der Trainings. So bereiteten sich z.B. die Geschäftsleitungen des Inselspitals und des Bundesamts für Luftfahrt BAZL auf heikle Medienauftritte vor.
-
MEDIALES & POLITISCHES ARGUMENTIEREN
AUSTESTEN VON KERNBOTSCHAFTEN UND ARGUMENTEN
Steht ein wichtiger medialer Auftritt bevor? Wir unterstützen Sie mit dem Austesten Ihrer Botschaften. Sie bestimmen vorgängig die thematischen Minenfelder und legen für sich fest, worüber Sie sprechen wollen und worüber Sie nicht sprechen dürfen.
Wir zeigen Ihnen wie Sie auch unter Druck sympathisch und doch bestimmt Ihre Linie halten können und auch gegenüber Investigativjournalisten Ihre Themen setzen können. Denn Sie haben was zu sagen.
Unsere Kameratrainings sind kritisch, direkt und unverblümt – doch stets analytisch, und auf Ihr wirtschaftliches oder politisches Umfeld abgestimmt. Sie bestimmen, ob Sie im Training von einem oder mehreren Medienschaffenden in die Mangel genommen werden – ob mit oder ohne Publikum.
Sei es für das Setting einer Parlamentsdebatte oder eine SRF-Sendung wie die «Arena» oder «Kassensturz», mit uns sind Sie auf alle Fälle optimal vorbereitet.
KRISENKOMMUNIKATIONSTRAINING
KRISENÜBUNGEN IN ZUSAMMENARBEIT MIT BLAULICHT-ORGANISATIONEN
Krisenübungen erlauben Ihnen, innert kurzer Zeit wichtige Krisensituationen zu trainieren. Sie organisieren Ihren Krisenstab und reagieren in Echtzeit auf einzelne Krisen-Ereignisse. Dabei benutzen und testen Sie Ihre Führungsinstrumente.
Sie eskalieren Meldungen und Nachrichten innerhalb der Organisationsstruktur und organisieren Telefonkonferenzen. Sie fällen Entscheide und kommunizieren diese Ihren Mitarbeitenden, externen Stakeholdern und den Medien – je nach Situation.
Wir stellen für Sie individuelle Trainings, Szenarien oder Übungen zusammen. Dazu gehören auch Übungen, in welchen Sie die Zusammenarbeit mit Polizei, Feuerwehr und Ambulanz koordinieren und testen können. So prüften z.B. die Psychiatrischen Dienste des Kantons Graubünden (PDGR) sowohl ihre Führungsmittel wie auch die Zusammenarbeit mit der Polizei in unangekündigten mehrstündigen Krisenübungen.
NEU 2025: KRISENÜBUNG MIT ASSESSMENT-INSTRUMENTEN
Gemeinsam mit Cedac AG (Bern & Zürich) entwickelten wir 2025 ein Assessment-Instrument, mit welchem Führungskräfte während einer Krisenübung individuell beobachtet werden können.
In einem persönlichen Debriefing pro Stabsmitglied werden nach der Übung Entwicklungsempfehlungen abgeleitet. Basierend auf den Ergebnissen der Krisenübung analysieren wir daraufhin die Zweckmässigkeit Ihrer Krisenkonzepte / Ablaufpläne und zeigen Ihnen auf, in welchen Bereichen organisatorische und personelle Veränderungen sinnvoll sind.
«Krisenübung als Stresstest Ihrer Organisation»
PDF-Dokument (deutsch)
KOMMUNIKATIONSTRAININGS-THEMEN
MEDIENTRAINING
Kameratraining einzeln oder in Gruppen
- Medienthemen aktiv lancieren
- Heikle Themen für unterschiedliche Mediengefässe (Print, Radio, TV, Social Media) aufbereiten
- Vorbereitung und Durchführung von Medienkonferenzen
- Storytelling in der Medienkommunikation
- Interviewtraining: heikle Fragen meistern und eigene Botschaften bewusst platzieren
- Statements trainieren: Kernbotschaften auf eine «20 Sekunden- Aussage» verkürzen
- Umgang mit Thesenjournalismus
KOMMUNIKATIONSTRAININGS-THEMEN
KRISENTRAINING UND KRISENSTABSÜBUNGEN
Kameratraining einzeln oder in Gruppen
- Alarmierung des Krisenstabs
- Methoden zur strukturierten Krisenbewältigung
- Führen im Krisenstab (Führungsrhythmus), Aufgabenverteilung
- Sofortmassnahmen kommunizieren und umsetzen
- Social Media als Kommunikationskanal einsetzen
- Interne und externe Kommunikation in Krisen
- Wiederkehrende auch unangekündigte Krisenübungen anhand von spezifischen Szenarien unter Einbezug der Blaulichtorganisationen (Polizei, Feuerwehr, Ambulanz) und Partnerorganisationen
- Debriefing und Handlungsempfehlungen ableiten