Eigenmann Unternehmenskommunikation

Andreas Eigenmann

«Wo ist Nik?» – Ein Zürcher Nationalrat half mit, das Handelsabkommen mit Indien abzuschliessen.»  nzz.ch
Verhandeln & Auftreten

«In zwei Kulturen zu Hause»: Wie das Handelsabkommen Schweiz-Indien davon profitierte

Nach 16 Jahren: Schweiz und Indien einigen sich auf ein umfassendes Handelsabkommen. Niklaus-Samuel Gugger wurde in Indien geboren und wuchs in der Schweiz auf. […] Immer wenn sich graue Gewitterwolken über dem Verhandlungstisch aufzogen, blieb er zuversichtlich. Im Herbst 2022 hat Parmelin ihn zum ersten Mal mit nach Indien genommen. Danach haben sich die Positionen […]

«In zwei Kulturen zu Hause»: Wie das Handelsabkommen Schweiz-Indien davon profitierte Read More »

SRF-Moderatorin ringt während Live-Sendung nach Luft
Krisen- & Medienkommunikation

SRF-Moderatorin ringt während Live-Sendung nach Luft

Während der SRF-«10 vor 10» versagte der Moderatorin Wasiliki Goutziomitros plötzlich die Stimme. Sie räusperte sich, hustete, fasste sich an die Brust, doch nichts half. «Bitte entschuldigen Sie, ich brauche einen Schluck Wasser», sagte sie schliesslich, griff zur Flasche unter dem Moderationspult, drehte sich leicht ab und trank kurz. Danach führte sie die Sendung souverän

SRF-Moderatorin ringt während Live-Sendung nach Luft Read More »

Welche Fragetechniken bei Geiselnahmen einsetzen?
Verhandeln & Auftreten

Welche Fragetechniken bei Geiselnahmen einsetzen?

Richard Mueller verhandelte für Grossbritannien bei Geiselnahmen in Afghanistan und im Mittleren Osten. Das Wichtigste in Verhandlungen sei, dass die Kommunikation zwischen seinem Team und den Geiselnehmer nie abbrach. Die Instrumente waren Geduld, Zuhören und das Verwickeln der Geiselnehmer ins Gespräch, wodurch er Zeit und wichtige Informationen gewinnen konnte. Nicht hartes Nachfragen mit Formulierungen wie

Welche Fragetechniken bei Geiselnahmen einsetzen? Read More »

«Erfolgreiche Führungskräfte klammern sich nicht an Pläne. Sie kultivieren intelligentes Glück»  nzz.ch
Inspiration & Leadership

Innovation durch Zufall und Kreativität

1.) «Gespräche anders führen: Chefs fragen an Teamsitzungen: «Was hat dich überrascht?» oder «Welches Projekt begeistert dich?» Fragen dieser Art laden Mitarbeitende ein, den Blick zu öffnen und auf Unerwartetes zu achten. Es geht auch darum, in Gesprächen mehr Anknüpfungspunkte zu schaffen. Auf die Frage «Was machen Sie?» antwortet man nicht nur mit der Berufsbezeichnung,

Innovation durch Zufall und Kreativität Read More »

Ausbau der Schweizer Wasserkraft: Objektive Beurteilungskriterien gemeinsam aushandeln
Verhandeln & Auftreten

Ausbau der Schweizer Wasserkraft: Objektive Beurteilungskriterien gemeinsam aushandeln

Eine Verhandlungslösung entsteht nur, wenn beide Seiten davon profitieren. Um den Nutzen zu bewerten, müssen objektive Kriterien definiert werden. Sich vorab auf diese Kriterien und ihre Gewichtung zu einigen, beschleunigt die Verhandlungen. «Stromkonzerne, Umweltschutzverbände und Kantone haben sich auf Regeln und eine Liste mit fünfzehn Projekten zum Ausbau von Wasserkraftwerken geeinigt. Den Beteiligten ist es

Ausbau der Schweizer Wasserkraft: Objektive Beurteilungskriterien gemeinsam aushandeln Read More »

ZHAW-Podcast «Influencing & Verhandeln» | Andreas Eigenmann
Verhandeln & Auftreten

ZHAW-Podcast «Influencing & Verhandeln» | Andreas Eigenmann

Wie kann man das «Influencing» und die «Verhandlungsführung» nutzen, um Projekte Wirklichkeit werden zu lassen? Welche Verhandlungsstrategien sollte man verfolgen und welche Rahmenbedingungen braucht es, damit Verhandlungen sowohl im politischen wie auch wirtschaftlichen Umfeld in stabilen Vertragsabschlüssen münden? Dr. Adis Merdzanovic (Dozent an der ZHAW) und Dr. Adrienne Suvada (Dozentin an der ZHAW) befragten, wie

ZHAW-Podcast «Influencing & Verhandeln» | Andreas Eigenmann Read More »

Schon 10 falsche oder schwache Argumente führen uns in die Irre
Verhandeln & Auftreten

Schon 10 falsche oder schwache Argumente führen uns in die Irre

Argumente sollen stichhaltig und glaubwürdig sein. So bereiten wir uns vor, wenn wir unser Gegenüber für eine Projektidee gewinnen wollen. Wir setzen bewusst auf die drei wichtigsten Argumente, das schwächste in der Mitte, das stärkste am Schluss. Wie sieht es nun mit der Beurteilung einer Vielzahl von Gegenargumenten aus? Die Realität zeigt, dass wir durch

Schon 10 falsche oder schwache Argumente führen uns in die Irre Read More »

«The golden circle»: Wie erfolgreiche Leaders zum Handeln inspirieren
Inspiration & Leadership

«The golden circle»: Wie erfolgreiche Leaders zum Handeln inspirieren

Grosse Führungspersönlichkeitent inspirieren zum Handeln, indem sie vermitteln, warum sie etwas tun, und nicht nur, was sie tun. Dadurch knüpfen sie an Überzeugungen und Emotionen an. Simon Sinek präsentiert in seinem legendären TED-Talk dieses äusserst kraftvolle Kommunikationsmodell. Sein Denkmodell «Golden Circle» illustriert er unter anderem mit Beispielen von Apple, Martin Luther King und den Brüdern

«The golden circle»: Wie erfolgreiche Leaders zum Handeln inspirieren Read More »

«Wenn sich der Kopf einschaltet, ist es vorbei», sagt der Sportpsychologe    nzz.ch
Inspiration & Leadership

Sportpsychologie: «Fehler verarbeiten & Fokus: Wenn sich der Kopf einschaltet, ist es vorbei»

Warum sind wir im Sport am besten, wenn wir nichts denken? Wie bleiben wir in entscheidenden Momenten ruhig? Interview mit Sportpsychologe Jörg Wetzel in der Neuen Züricher Zeitung (NZZ). NZZ: Der Idealzustand des Sportlers ist aber, wenn er nichts denkt? «Ja. Man spricht vom Flow: Wenn alles automatisch läuft – und nicht kontrolliert, über den

Sportpsychologie: «Fehler verarbeiten & Fokus: Wenn sich der Kopf einschaltet, ist es vorbei» Read More »

«Professionelle Flunkerer, diese Sportler»   nzz.ch
Zum Schmunzeln

Professionelle Flunkerer, diese Sportler

Als Hommage zum Start in die Fussball-Weltmeisterschaft 2018 eine wunderschöne Glosse von Anja Knabenhans (NZZ) und ein schonungslos offenes TV-Interview als Kontrast dazu vom deutschen Hockeyspieler Marcel Waldowsky. Professionelle Flunkerer, diese Sportler NZZ, 15.5.2018: «Wir lügen. Alle. Mehrmals täglich. Auch Sportler tun es, häufig in Interviews; obschon sie es lieber anders nennen, «professionell antworten» zum

Professionelle Flunkerer, diese Sportler Read More »

BBC-Skandal: eigener Journalist zwingt seinen Chef zum Rücktritt
Krisen- & Medienkommunikation

BBC-Skandal: eigener Journalist zwingt seinen Chef zum Rücktritt

George Entwistle, CEO des britischen Medienhauses BBC, ist Mitte November 2012 zurückgetreten. Damit hat er die Konsequenzen aus den falschen Missbrauchs-Anschuldigungen gegen einen britischen Ex-Politiker gezogen, die in einem Fernsehbericht seiner Sendergruppe ausgestrahlt worden waren. Ein subtil, aber hart geführtes Interview durch den BBC-Journalisten John Humphry brachte das Fass zum Überlaufen. Hier zum BBC-Radiointerview Andreas

BBC-Skandal: eigener Journalist zwingt seinen Chef zum Rücktritt Read More »